Liebe Eltern,
Im Folgenden finden Sie die pädagogische Konzeption unserer Einrichtung. Wir sind uns bewusst, dass Pädagogisches Arbeiten nicht nach Anleitung funktioniert und dieser kurze Einblick in unsere Konzeption keine starre Verordnung darstellt. Sie soll Ihnen einen Blick auf unsere tägliche Arbeit mit den Kindern geben und ist als Leitlinie zu sehen.
Ihr Rothkäppchenteam
Unser pädagogisches
Konzept
Ganzheitliches Lernen- oder Lernen mit Kopf, Herz, Hand und Humor
Als einer der ersten Pädagogen wies Armos Comenius (1592- 1670) darauf hin, das Wissen auf Sinneswahrnehmung basiert.
Ganzheitliches Lernen sind für die frühkindliche Entwicklung von großer Bedeutung. Kinder brauchen Lernprozesse, die Bewegung, Sinneswahrnehmung und Erkenntnis effektiv verknüpfen, denn das Greifen das dem Begreifen voraus geht, kann durch nichts anderes ersetzt werden. Wir verstehen kindliches Lernen als einen ganzheitlichen Reifungsprozess von Geist, Körper und Psyche, als ein ständig entwickelndes Zusammenspiel von Sinneswahrnehmungen, Denkleistungen, Bewegungsabläufen und Gefühlen.
Darüber hinaus ist uns der Humor in unserer pädagogischen Arbeit ebenso wichtig, denn die Lachforschung kann heute belegen: Zum Lernen gehört untrennbar das Lachen. Humor fördert das Gedächtnis und den Einfallsreichtum der Kinder, die das heitere Erlebte mit dem Lernstoff verbinden und sich an beides nachhaltig erinnern. Ebenso stärkt Humor die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder.
In unserer pädagogischen Arbeit orientieren wir uns an den 10 Kernaussagen des ganzheitlichen Lernen.
10 Kernaussagen
- Das Kind ist der geborene Lerner.
- Das Kind lernt vernetzt mit Kopf, Herz, Hand und Humor
- Das Kind lernt spielerisch mit allen Sinnen
- Der Mensch lernt ein Leben lang.
- Lernen ist mehr als Wissen anhäufen. Denken und Fühlen bilden eine Einheit.
- Lernen ist ein individueller, selbstbestimmter und nachhaltiger Prozess.
- Lernen und Erziehen sind immer und überall eins.
- Lernen gedeiht im respekt- und liebevollen Klima
- Lernen beinhaltet Fehler machen.
- Lernen ist Institutionsübergreifend und braucht starke Partner
© Dr. Liebertz und M.Brausem
www.ganzheitlichlernen.de
So setzen wir unser Konzept um
Unsere Räume
Unsere Einrichtung bietet auf ca. 150 m2 Ihren Kindern viel Platz zum Spielen, Lachen, Lernen und Toben.
Neben einem großzügigen Gruppenraum, verfügt unsere Kita über einen Schlafraum und einen zusätzlichen Bewegungsraum.
Unser Außenglände von ca. 60 m2 bietet Ihren Kindern zusätzlichen Platz zum Bewegen.
Unser Eingewöhnungskonzept
Übergangsgestaltung von zu Hause in die Kita (Berliner Modell)
Für Kinder ist es eine große Herausforderung, sich an eine neue Umgebung anzupassen und eine neue Beziehung zu fremden Personen aufzubauen. Dabei benötigen sie Hilfe und Unterstützung ihrer Bezugspersonen.
Das Grundlegende Ziel dieser Eingewöhnung besteht darin, während der Anwesenheit der Bezugsperson eine tragfähige Beziehung zwischen der Fachkraft und dem Kind aufzubauen.
Für Sie als Eltern bietet die Eingewöhnungszeit eine besondere Form des Einblicks in die Kita, der eine Grundlage für die folgende Erziehungs- und Bildungspartnerschaft legt.
Bitte planen Sie für die Eingewöhnungszeit einen Rahmen von 2 Wochen ein.

Partizipation von Eltern und Kindern
Wir wünschen eine gleichberechtigte Zusammenarbeit zwischen Eltern und unserer Kindertagesstätte. Wir und Sie als Eltern, sind gemeinsam für das Wohl ihres Kindes verantwortlich und prägen seine Entwicklung im entscheidenden Maße. Eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft ist uns sehr wichtig, sowie ein aktiver und wertschätzender Dialog zwischen beiden Seiten. Gleichzeitig zieht sich die Partizipation Ihrer Kinder bei uns durch den gesamten Alltag. Ihre Kinder bekommen auf vielfältige Weise die Möglichkeit ihren Alltag und Tagesablauf mit zu gestalten.
Beobachtungen & Dokumentationen
Wir erstellen für jedes Kind unserer Einrichtung ein Portfolio über die gesamte Zeit seines Aufenthalts bei uns. Wir dokumentieren anhand von Fotos und kleinen Berichten die Entwicklung Ihres Kindes. Darüber hinaus arbeiten wir mit Basik (Dokumentation der Sprachentwicklung) und Perik (Dokumentation der sozial- emotionalen Entwicklung)
Feste/ Veranstaltungen
Rund durch den Jahreskalender finden bei uns verschiedene Feste, wie z.B. zu Anlässen wie St.Martin, Weihnachten etc. statt. Ebenso bieten wir Ihnen Elternabende, sowie halbjährliche Entwicklungsgespräche über den Entwicklungsstand Ihres Kindes an.
Struktur & Zusammensetzung der Gruppe
Unsere Einrichtung hat derzeit Platz für 10 Kinder im Alter von 1- 6 Jahren. Wir sind offen für jedes Kind, unabhängig vom Geschlecht, von gesellschaftlichen Gruppen und Schichten und seinen individuellen Fähigkeiten und besonderen Lebenssituationen.
Kinder mit Behinderungen oder anderen Einschränkungen, Kinder mit Migrationshintergrund oder erhöhtem Förderbedarf bereichern die Heterogenität unserer Einrichtung.
So erleben die Kinder bei uns die Vielfalt der Menschen zu schätzen und jedem Menschen Vorurteilsfrei zu begegnen.
Unser Team
Bei uns werden Ihre Kinder von drei Erzieherinnen in Voll- und Teilzeit betreut. Unterstützt werden sie hierbei im jährlichen Wechsel von einer Jahrespraktikantin.

Silke Quantius
(Leitung)
Erzieherin
Fachkraft für U3
Fachkraft für Inklusion

Sandy Dziobek
(Stellvertretende Leitung)
Erzieherin
Übungsleiterin für Bewegungs-
erziehung im Kleinkind- und
Vorschulalter

Julia Minten
Sozialpädagogin

Charlotte Becker
Jahrespraktikantin


Galerie
Kontakt
Wir hoffen Ihnen einen kleinen Einblick in unsere Einrichtung und unsere pädagogische Arbeit gewährt zu haben.
Sollten Sie Interesse haben, Ihr Kind in unsere Einrichtung zu geben, vereinbaren Sie einfach einen Termin für ein persönliches Gespräch mit unserer Leitung.
Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind.
Ihr Rothkäppchenteam
Hermannstr. 70
53225 Bonn
02 28 - 42 206 200